Medienbereich

Hier gibt es alle Presseunterlagen zum Download

  • Pressemitteilung zum Launch des Infoportals ich bin alles
    389KB
  • Facts and Figures zum Launch des Infoportals ich bin alles
    453KB

Newsroom

Im Podcast erklärt die Psychologin Lucia Iglhaut aus dem „ich bin alles“-Team u.a. die Unterschiede zwischen einer Depression und einer „normalen“ Traurigkeit, die jeder von uns kennt. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, sich jemandem anzuvertrauen, wenn es einem schlecht geht, und Hilfe anzunehmen.

Hier geht es zum Podcast.

In dem Interview zum 12-jährigen Klinikjubiläum der Kinder- und Jugendpsychiatrie geht Herr Prof. Dr. Schulte-Körne auf den Hintergrund und die Entstehung sowie Entwicklung unseres Portals „ich bin alles“ ein. Dabei betont er, dass es wichtig sei, dass Jugendliche direkt beteiligt werden und sich angesprochen fühlen.

Hier geht es zum Artikel.

Herr Prof. Schulte-Körne spricht in diesem TV-Beitrag u.a. über die negativen Folgen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen. Am Ende des Beitrags wird auf unser „ich bin alles“- Portal verwiesen.

Hier geht es zum TV-Beitrag.

In diesem Interview betont Herr Prof. Schulte-Körne die Bedeutung der Prävention psychischer Erkrankungen und weist auf zielgruppenspezifische Informationsangebote für Kinder und Jugendliche hin. Herr Prof. Schulte-Körne hebt hervor, dass es besonders wichtig ist, mit belasteten Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten und sie frühzeitig anzusprechen, wenn sie sich beispielsweise über mehrere Wochen zurückziehen oder Hobbies vernachlässigen. Unter den Links wird auf „ich bin alles“ als Hilfsangebot verwiesen.

Hier geht es zum Artikel.

Der Podcast klärt u.a. über die Depression im Kindes- und Jugendalter sowie über geeignete Hilfsangebote, wie unsere „ich bin alles“ Webseite, auf. Herr Prof. Schulte-Körne gibt auch Auskunft darüber, wie Lehrer*innen Anzeichen für Belastung bei Schüler*innen erkennen können und was dabei die Grenzen für Lehrkräfte sind.

Hier geht es zum Podcast.

Herr Prof. Gerd Schulte-Körne spricht in dieser Folge über das „ich bin alles“- Portal und geht dabei auch auf die verschiedenen Verbreitungskanäle (wie bspw. Instagram) für unsere Webseite ein. Hervorgehoben werden in dem Beitrag die Ziele der „ich bin alles“ – Seite, die u.a. einen Beitrag zur Entstigmatisierung der Depression im Kindes- und Jugendalter leistet.

Hier geht es zum Podcast.

In diesem Leitartikel von PD Dr. Ellen Greimel, Regine Primbs, Lucia Iglhaut und Prof. Gerd Schulte-Körne werden die Folgen der Corona-Pandemie beleuchtet (wie z.B. das Gefühl der Unkontrollierbarkeit), die sich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. „ich bin alles“ wird als innovatives digitales Informationsportal vorgestellt, welches zielgruppengerecht über die Depression und deren Präventionsmöglichkeiten im Kindes- und Jugendalter aufklärt.

Hier geht es zum Artikel.

Im Interview spricht PD Dr. Ellen Greimel u.a. über die Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus gibt die Expertin Auskunft über Anzeichen einer Depression bei Kindern und Jugendlichen und erklärt, wie Eltern mit der Erkrankung Ihres Kindes umgehen können. Darüber hinaus gibt der Artikel einen Einblick in unser Infoportal „ich bin alles“.

Hier geht es zum Artikel.

In dem Artikel wird unsere „ich bin alles“-Website im Kontext steigender Zahlen der Kinder und Jugendlichen, die unter psychischen Problemen oder psychischen Erkrankungen leiden, dargestellt. Der Artikel beschreibt, wie unsere Website durch multimedial aufbereitete Inhalte Kinder und Jugendliche direkt anspricht, über die Thematik aufklärt und auf Hilfsangebote verweist. Betont wird, dass die evidenzbasierte Plattform zusammen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt wurde und sie auf der Website auch selbst zu Wort kommen.

Hier geht es zum Artikel

Der Artikel beschreibt die Entstehungsgeschichte von „ich bin alles“, welches als erstes wissenschaftlich fundiertes, digitales Infoportal zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter informiert. Im Artikel wird weiter beschrieben, dass das Online-Portal umfassende Informationen beinhaltet und auf der S3-Behandlungsleitlinie fußt.


Der Artikel ist in der Printausgabe erschienen.

Im Artikel wird „ich bin alles“ als das erste wissenschaftlich fundierte digitale Infoportal zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter in Deutschland vorgestellt. Der Artikel beschreibt, dass auf der Website neben Texten auch Erklärvideos, Podcasts und jugendliche Bildwelten verwendet werden. Ziel des Infoportals sei es, Wissen zu vermitteln sowie psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren und enttabuisieren.

Hier geht es zum Artikel

In diesem Podcast ist Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne zu Gast. Im Podcast werden u.a. die Ursachen, Symptome und der Verlauf von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen besprochen. Thematisiert werden auch der gestiegene Bedarf von Kindern und Jugendlichen nach Unterstützung bei psychischen Problemen während der Corona-Pandemie sowie unsere „ich bin alles“-Website als ergänzender Lösungsansatz.

Hier geht es zum Podcast

In dem Interview mit PD Dr. Ellen Greimel wird u.a. erklärt, wie sich Depressionen bei Kindern und Jugendlichen äußern, was mögliche Ursachen sind, wie man sich Hilfe holen und wie eine Therapie aussehen kann. Der Artikel verweist auf unsere „ich bin alles“- Website als Informationsquelle.

Der Artikel ist in der Printausgabe erschienen.

Der Artikel informiert über unsere Graffiti-Aktion in München. Zusammen mit dem Münchner Graffiti-Künstler Loomit haben eine Gruppe von Jugendlichen Graffiti gestaltet, um ein Zeichen gegen Stigmatisierung von Depressionen und psychischen Erkrankungen zu setzen. Außerdem verweist der Artikel auf unsere „ich bin alles“-Podiumsdiskussion im Rahmen der Münchner Woche für Seelische Gesundheit.

Hier geht es zum Artikel

Der Artikel führt an, dass unsere „ich bin alles“-Website u.a. Informationen bereitstellt, wie eine Depression erkannt wird, was mögliche Ursachen sind und welche Handlungsmöglichkeiten es bei der Erkrankung gibt. Betont wird, dass auf unserer Website auch Betroffene von ihren Erfahrungen im Umgang mit einer depressiven Erkrankung berichten und wir auf den Social Media Kanälen, wie z.B. Instagram, vertreten sind.

Hier geht es zum Artikel

Im Artikel wird „ich bin alles“ als erstes Portal vorgestellt, das sich mit den Themen Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung von Depression sowie dem Erhalt psychischer Gesundheit im Kindes- und Jugendalter beschäftigt. Es wird beschrieben, dass sich „ich bin alles“ direkt an junge Menschen richtet, die von einer Depression betroffen sind, aber auch nicht betroffene Kinder sowie Eltern im Blick hat. Im Artikel wird beschrieben, dass das Portal einen Beitrag zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, leistet.

Hier geht es zum Artikel

In diesem Podcast ist Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne zu Gast. Im Podcast werden von Prof. Schulte-Körne u.a. die Folgen der Coronapandemie für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aufgeführt. Die neue „ich bin alles“-Website wird als evidenzbasiertes Informationsportal zur Depression und psychischen Gesundheit hervorgehoben, dass sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch deren Eltern richtet. Dabei betont Herr Prof. Schulte-Körne die direkte Ansprache sowie Bildsprache für die Kinder und Jugendlichen und die wissenschaftliche Evaluation der Website.

Hier geht es zum Artikel

Im Interview spricht Herr Prof. Schulte-Körne über die Hintergründe sowie auch die Zielsetzung unserer „ich bin alles“-Website. Herr Prof. Schulte-Körne geht u.a. auf die Notwendigkeit der Enttabuisierung der Depression im Kindes- und Jugendalter ein sowie die Stärkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.

Hier geht es zum Artikel

Im Artikel wird „ich bin alles“ als Informationsplattform vorgestellt, die wissenschaftlich überprüfte Informationen und Tipps über die Behandlung der Depression im Kindes- und Jugendalter sowie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bereitstellt.

Hier geht es zum Artikel

Der Artikel informiert über den Start unserer „ich bin alles“-Website und beschreibt unser digital verfügbares Angebot. Es wird aufgezeigt, dass neben den Kindern und Jugendlichen auch die Eltern über das Erkrankungsbild der Depression umfassend informiert werden. Darüber hinaus werden Screenshots unserer Website dargestellt.

Hier geht es zum Artikel

Im Artikel wird aufbauend auf unsere stattgefundene Pressekonferenz am 15. September 2021 unsere „ich bin alles“-Website u.a. mit einer Audiospur vorgestellt. Hervorgehoben wird die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Erstellung der Website. Zitate von Prof. Dr. Schulte-Körne werden präsentiert.

Hier geht es zum Artikel

Der Artikel stellt unsere „ich bin alles“ Website vor, die auf der S3-Behandlungsleitline zur Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen basiert. Betont wird der gestiegene Behandlungsbedarf ausgehend von der aktuell vorherrschenden Pandemie, die sich auf die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen auswirkt. Der Artikel verweist auf die Unterstützung und weiterführenden Hilfsangebote durch die „ich bin alles“-Website.

Hier geht es zum Artikel

In diesem Artikel werden die Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen thematisiert. In diesem Zusammenhang wird unsere „ich bin alles“ Website als „digitale Anlaufstelle“ aufgeführt, die sich diesem Problem annimmt und umfassend informiert.

Hier geht es zum Artikel